Seit 12. Juli 2021 liegt im Gemeindeamt eine neue Gablitzer WANDERBROSCHÜRE (5.47 MB)auf, initiiert von der geschäftsführenden Gemeinderätin Mag.a Miriam Üblacker BA, zuständig für Tourismus und Integration.
Das Zentrum aller Wanderungen rund um Gablitz ist die Troppbergwarte auf dem gleichnamigen 542 m hohen Berg. Von hier aus hat man einen überwältigenden Blick bis zur Wachau, nach Tulln, nach Wien und ins Voralpenland mit Schneeberg und Ötscher.
Der Troppberg ist Naturjuwel und Erholungsgebiet in der Lebensregion Biosphärenpark Wienerwald. Die Wälder werden nicht mehr forstlich genutzt und bilden eine von 36 Kernzonen im Biosphärenpark. Diese "Urwälder von morgen" sind Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten. Hier darf sich die Natur frei entfalten.
NATUR PUR - erfrischend klare Bäche, duftendes Grün und ein Wanderwegenetz, das seinesgleichen sucht, findet man auch im Wienerwald in Niederösterreich, rund um Wien.
Unsere Wanderwege sind bestens beschildert und bieten Bewegungshungrigen und Naturliebhabern beste Bedingungen.
Folgende Bücher und CD können Sie im Gemeindeamt erwerben:
Die nachfolgenden Prospekte und Karten liegen für Sie im Gemeindeamt KOSTENLOS bereit.
Gablitzer Ortsplan:
Abfallfibel Gablitz:
Bürger/-innenbroschüre:
Freizeit in Gablitz:
Kunst in Gablitz:
Gablitzer Wanderbroschüre:
Radwanderkarte:
Gablitz Gemeindeamt - Hochramalpe - Troppberggipfel - Gablitz Gemeindeamt
Einkehrmöglichkeiten:
Gasthaus Hochramalpe
Tipps und Sehenswertes:
Möglichkeit zum Bootfahren, "Rotes Kreuz", Jakobsweg, Troppbergwarte, Eigner-Haus und Nepomukstatue am Gablitzbach, Gedenksteine am Klosterweg, Robinson-Spielplatz, Park mit Steinmetztisch, Felsformationen am Peilerstein (alter Klettergarten)
Parken:
Ortszentrum, Hochramalpe
Öffentliche Verkehrsmittel-Station am Ausgangspunkt:
Bushaltestelle 240B direkt bei Ausgangspunkt/Endpunkt
Vom Gemeindeamt in die Ferdinand Ebner-Gasse abwärts bis zur Hauptstraße. Nach links abbiegen und nach kurzer Strecke rechts über den Josef Rainer-Steg in die Brauhausgasse. Entlang der Himmelreichstraße bis zur Hochbuchstraße, dort rechts bergauf bis zu einem kleinen Rastplatz an der linken Straßenseite. Hier zweigt unser Fußweg bergauf zur Hochramalpe ab, wo man nach ca. 15 Minuten ankommt. Man findet dort ein Ausflugsgasthaus mit einem schön angelegten Teich, der zum Bootfahren, Angeln und im Winter zum Eislaufen einlädt. Vom Gasthaus führt ein Fußweg bergauf über eine Wiese und dann steil hinauf durch den Wald, bis man am Bergrücken auf eine Forststraße trifft. Auf dieser rechts, immer am Höhenrücken entlang zum Buchberg und zum Roten Kreuz. Von dort führt unser Weg Richtung Nordwesten zum Troppberggipfel. Abstieg in Richtung Osten auf dem Weg Nr. 8 (Richtung Hauersteig und Marienheim) zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Weglänge:
ca. 12 km
Gehzeit:
3,5 Stunden
Gablitz Gemeindeamt - Laabacher Schenke - Troppberggipfel - Gablitz Gemeindeamt
Einkehrmöglichkeiten:
Dorfcafé, Heuriger Laabacher Schenke, Pizzeria Giovanni
Tipps und Sehenswertes:
Mehrere große Spielwiesen, auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth, Jakobsweg, Troppbergwarte, Eigner-Haus und Nepomukstatue am Gablitzbach, Gedenksteine am Klosterweg, Robinson-Spielplatz, Park mit Steinmetztisch, Felsformationen am Peilerstein (alter Klettergarten)
Parken:
Ortszentrum, Laabacher Schenke
Öffentliche Verkehrsmittel-Station am Ausgangspunkt:
Bushaltestelle 240B direkt bei Ausgangspunkt/Endpunkt
Ausgangspunkt ist das Gemeindeamt. Die Ferdinand Ebner-Gasse bergab zur Hauptstraße, dann rechts, entlang der Linzerstraße Richtung Riederberg bis zur Hauersteigstraße. Ein kurzes Stück über die Hauersteigstraße bis zum Gablitzbach und nach der Brücke rechts abbiegen. Über Äcker und Wiesen entlang des Baches, die Höbersbachstraße querend, durch Wald am Fußballplatz und Fischteich vorbei zur Laabacher Schenke, wo ein Einkehrgasthof mit großer Spielwiese zum Verbleib einlädt. Von hier weiter, einmal rechts und einmal links abbiegend, zu einer großen Wiese. Von dort Richtung Südosten auf dem Jakobsweg vorbei am ehemaligen Gehöft Rabenstein, wo bereits Kaiserin Elisabeth eingekehrt ist, auf den Troppberggipfel. Abstieg Richtung Osten auf dem Weg 8 (Richtung Hauersteig und Marienheim) zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Weglänge:
ca.7 km
Gehzeit:
1,5 Stunden
Gablitz Gemeindeamt - Siedlung Höbersbach - Gablitz Gemeindeamt
Einkehrmöglichkeiten:
Dorfcafé, Pizzeria Giovanni
Tipps und Sehenswertes:
Kinderwagengeeignet, schöne Ausblicke auf Gablitz, Eigner-Haus und Nepomukstatue am Gablitzbach, Gedenksteine am Klosterweg, Robinson-Spielplatz, Park mit Steinmetztisch
Parken:
Ortszentrum
Öffentliche Verkehrsmittel-Station am Ausgangspunkt:
Bushaltestelle 240B direkt bei Ausgangspunkt/Endpunkt
Beginn wie Rundweg Laabach bis zur Höbersbachstraße. Nun die Höbersbachstraße, die in eine Forststraße mündet, entlang. Dieser über eine Waldwiese weiter bis zur Abzweigung nach links folgen, etwas aufwärts unter dem Peilerstein vorbei, dann mit Blick auf Höbersbach und über die Ram zur Kreuzung mit Weg 8 (Richtung Hauersteig und Marienheim). Von hier Richtung Osten zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Weglänge:
ca. 4 km
Gehzeit:
1 Stunde 15 Minuten
Gablitz Gemeindeamt - Kirche - Robinson-Spielplatz - Troppberggipfel
Einkehrmöglichkeiten:
Dorfcafe
Tipps und Sehenswertes:
Eigner-Haus und Nepomukstatue am Gablitzbach, Gedenksteine am Klosterweg, Robinson-Spielplatz, Park mit Steinmetztisch, Felsformationen am Peilerstein (alter Klettergarten)
Parken:
Ortszentrum
Öffentliche Verkehrsmittel-Station am Ausgangspunkt:
Bushaltestelle 240B direkt bei Ausgangspunkt/Endpunkt
Ausgangspunkt ist das Gemeindeamt. Die Ferdinand Ebner-Gasse abwärts, die Hauptstraße querend, in die Kirchengasse. Diese mündet in den Klosterweg, der am Robinsonspielplatz vorbei, bis zur Hauersteigstraße führt. Diese querend, rechts vom Park auf die Forststraße, auf dieser weiter bis zu einem Holzlagerplatz. Hier führt ein Fahrweg bis zu einem Rastplatz unterhalb des Peilersteines. Etwas abwärts, nach einer Kreuzung mit einer Forststraße, befindet sich auf der linken Seite die Quelle des Hauersteigbaches, die zur Labung einlädt. Rechts davon führt ein Fußweg zum Troppberggipfel.